Kategorie ‘Historie’
Zweiter Datenweltkrieg
Internet, E-Mails, Mobiltelefone: Selbstverständlichkeiten, durch die wir zu mehr oder minder gläsernen Menschen wurden. Datenschutz ist der schwache Versuch, der Überwachungstechnik rechtsstaatliche Grenzen zu setzen. Was aber, wenn der Staat das gar nicht will? Wenn ein Unrechtsstaat im Gegenteil die so gut wie unbegrenzten...
Der letzte Ausweg
Märchen und Revolution
Russland vor gut 100 Jahren: Der dekadente Adel hält sich gerne Wölfe als Haustiere – aber nur, solange sie schmächtig sind. Ausgewachsene Wölfe sind unzähmbar, sie zu töten bringt Unglück. Es braucht Wildwolfer wie die zwölfjährige Feo und ihre Mutter: Sie übernehmen die als Spielzeuge unbrauchbar...
Nasse Fische, graue Zonen
Seit 2008 ermittelt Kommissar Gereon Rath im Berlin der 20er- und 30er-Jahre: eine Stadt im Kokainrausch, gewalttätig, vergnügungssüchtig, ein politisches Pulverfass zwischen Kommunisten und Klassenkampf, an das die Nazis eine Lunte legen.
Volker Kutscher hat mittlerweile sechs Krimis mit seinem moralisch zwiespältigen,...
„Nichts weniger als eine Geschichte von allem“
Raoul Schrott präsentiert seine „Erste Erde“ in Wien
„ ‚Erste Erde‘ ist nichts weniger als eine Geschichte von allem. Wissenschaft und zugleich Poesie. Eine moderne Genesis. Es gibt viele wunderbare Stellen in dem Buch, die man gern abschreiben und sich über den Schreibtisch hängen möchte.“ Michael Köhlmeier
Raoul Schrott wird am 29. Juni 2017 sein großes Epos „Erste Erde“ im Naturhistorischen Museum Wien im Rahmen der Ausstellung „Wie alles begann. Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“ vorstellen.
Donnerstag, 29. Juni 2017 | Wien | Naturhistorisches Museum
Beginn: 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:...
Mord im Mädcheninternat
1934 im Deepdean-Mädcheninternat: Fräuleins unterrichten, auf dem Stundenplan steht neben dem Bildungsplan für höhere Töchter auch das Fach „Haltung“ – und irgendwie dreht sich alles letztlich nur darum. Highschool bleibt Highschool, daran ändert auch das Retro-Spektakel nichts, zu dem dieser Debütroman...
Die Flucht und der lange Weg zurück
Die Franco-Diktatur als Hintergrund eines Flüchtlings- und Familiendramas: großes Kino zum Blättern.
Spanien 1938: Tausende (Katalanen) sind gezwungen, der Unterdrückung durch das Franco-Regime zu entfliehen. Das einzige Ziel ist Frankreich, das sich als menschenverachtend schlechter Gastgeber präsentiert. Familien...
Graphic-Novel-Adaption: „Im Westen nichts Neues“
Damit es aufhört
„Wir legen die Hüfte bloß. Sie ist ein einziger Fleischbrei mit Knochensplittern....