Textmaker Helmuth Santler

Der Textmaker – und die Botschaft kommt an

Kategorie ‘Science-Fiction’

Zum Greifen übelriechend

colfer_warpEndlich wirklich sicherer Zeugenschutz: Per Zeitmaschine werden Aussagewillige ins London der 1890er-Jahre gebracht. Bis dann erst wieder alles schiefgeht – ein Auftragskiller/Illusionist gelangt ins Heute, dank der Zeitreise ausgestattet mit übermenschlichen Fähigkeiten. Der erlesene...

Autor: Helmuth Santler

05. Dez. 2015 um 18:30

Ernsthaft aberwitzig: Top 10

moore_top10Der ganz normale Scify-Cop-Wahnsinn auf Parallelerde 10: Alan Moore und die Alltäglichkeit des vollkommen Absurden.

Stell dir vor, jeder ist ein Superheld. Oder wenigstens ein Super-Sidekick. Oder der Sprössling des Bruders des Freundes … na egal. Jedenfalls, alle tragen...

Autor: Helmuth Santler

07. Okt. 2015 um 12:30

„In Wirklichkeit ist die Wirklichkeit …

poznanski_layers_9783785582305_3D… nicht wirklich wirklich, aber wirklich ist sie doch.“ (Andreas Okopenko) Genau: Was wir sehen, was uns gezeigt wird – Zutaten für unser subjektives Weltbild, reine Illusion....

Autor: Helmuth Santler

20. Sep. 2015 um 13:05

Nasser Widerstand, trockene Beharrung

moraal_zwischen uns die flutLovestory, Dystopie und Öko-Revolutions-Thriller: Auftakt einer vielversprechenden Buchreihe für Menschen beiderlei Geschlechts ab 15

MAX: „Die Trockene hat sich neben mich gesetzt.“
NINA: „In meinem Kopf verfolgt er mich überall.“
Die Niederlande der Zukunft: ein riesiges, völlig isoliertes Überschwemmungsgebiet mit wenigen Zonen bewohnbaren Landes. Die Trockenen sind der neue Adel, verschanzt in Geschlossenen Gemeinschaften. Für die Nassen haben sie nichts als Verachtung und Lügen übrig.
Doch die Fluten überschwemmen...

Autor: Helmuth Santler

13. Aug. 2015 um 08:05

Der letzte Plan der Menschheit

eschbach_jesus-deal

Geld, Macht und christlicher Fanatismus: hochbrisante Zutaten eines Zeitreise-Thrillers der Extraklasse
Das Jesus-Video hob Andreas Eschbach in die Riege der Top-Thrillerautoren. 13 Jahre und etliche Prunkstücke der fantastischen (Spannungs-)Literatur später (Eine...

Autor: Helmuth Santler

20. Juli 2015 um 13:54

Im Rausch der Bilder, Farben und Mythen

gaiman-sandman-ouvertureSandman-Prequel: Spektakuläres Comic-Gesamtkunstwerk

1990 zog Neil Gaiman die Grenzen der Neunten Kunst neu: Sandman verwob komplexes, spezifisch für das Medium Comic konzipiertes Storytelling, literarischen Anspruch, kunstvolles Mythen- und Kulturgut-Recycling mit den populären Mitteln des US-Comics zu einem Bildtextuniversum...

Autor: Helmuth Santler

03. Juli 2015 um 10:55

Die Schöne, das Biest und der Professor

santonge, dolfi und marilynSeriennummer A.H.6 bezeichnet den letzten seiner Art: Das Klonen von Adolf Hitler wurde bereits nach Auslieferung des 12. Exemplars für illegal erklärt, sämtliche Modelle eingezogen – sofern sie nicht zwecks Vollziehung einer sehr späten Rache angeschafft und von ihren Besitzern zum Abschuss freigegeben worden waren.

Wie Tycho...

Autor: Helmuth Santler

19. Nov. 2014 um 18:18

Sporentiefe Apokalypse

MRCarey_Die_Berufene„Ophiocordyceps unilateralis ist eine parasitische Pilzart, die auf Ameisen wächst und deren Verhalten manipuliert.“ Was sich auf Wikipedia so nüchtern liest, ist ein alptraumhaftes Geschehen, das seit Jahrmillionen tropische Rossameisen buchstäblich in den Tod treibt: Sobald ein Insekt infiziert ist, gehorcht es dem Willen des Pilzes,...

Autor: Helmuth Santler

31. Okt. 2014 um 17:01

Zeitreise-Mystery: The New Twist

Taylor Wettlauf in der NachtZeitreisen faszinieren mich. Deshalb und weil zwischendurch ein Jugendbuch schon immer für willkommene, unprätentiöse Leseerfrischung zu sorgen versprach, griff ich zu Wettlauf in der Nacht, dem Erstling von Thomas Taylor. Und wurde belohnt: Die Story um David, Eddie und Adam, die in verschiedenen Zeitepochen leben und einander dennoch ständig begegnen,...

Autor: Helmuth Santler

22. Juli 2014 um 10:41

Flucht vor sich selbst

Eine Story, deren Entstehungsgeschichte selbst eine Story ist: 31 (!) Jahre und die Kollaboration von drei renommierten Autoren brauchte es von dem Bild eines im Nichts empfindungslos schwebenden Mannes (Dozoir, 1976) bis zur Veröffentlichung des SF-Abenteuers.

Das Setting von Hunter’s Run...

Autor: Helmuth Santler

10. Okt. 2013 um 13:22